Beamte

Beamtenrecht, Besoldung und Versorgung, Dienstrecht

Neben dem Dienstrecht, dem Beihilferecht und den Arbeitszeitregelungen beschäftigt sich der DBB NRW vor allem mit den Themen Besoldung und Versorgung. 

Als Besoldung werden in Deutschland die Amtsbezüge der Richter, Soldaten und Beamten bezeichnet. Dabei handelt es sich um laufende Bezüge, die monatlich ausbezahlt werden. Sie werden gegebenenfalls durch Sonderzahlungen ergänzt. 

Die Beamtenversorgung ist ein Altersvorsorgesystem. Daneben stehen gesetzliche Rente, Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (ZÖD), betriebliche Altersvorsorge, private Vorsorge (Riester-Systeme) und andere.

Alle aktuellen Infos zu diesen Themen finden Sie hier in diesem Bereich.

18. Juni 2025

Veranstaltungsreihe „Frauen. Machen. Demokratie.“

Über Klischees und Frauenrollen im geteilten Deutschland

Zum 2. Termin seines Veranstaltungsformates „akten_kundig - Der Feierabendplausch“ ludt der DBB NRW am 17. Juni 2025 in seine Geschäftsstelle. Im Rahmen der frauenthematischen Veranstaltungsreihe „Frauen. Machen. Demokratie.“ ging es an diesem Abend um Perspektiven auf Frauen in beiden deutschen Staaten während der deutschen Teilung.

12. Juni 2025

1. Nationaler Veteranentag würdigt Einstehen für Freiheit und Demokratie

Ob Pflicht oder freiwillig: Einmal dabei, immer „Familie“!

Gut ein Jahr, nachdem der Deutsche Bundestag mit großer Mehrheit dessen Einführung beschlossen hat, feiert die Bundesrepublik Deutschland am 15. Juni 2025 den 1. Nationalen Veteranentag. Veteranin oder Veteran sind alle Bürgerinnen und Bürger, die, ob auf Grund einer Pflicht oder freiwillig, Soldatin oder Soldat der Bundeswehr sind oder waren und…

10. Juni 2025

Verfassungsschutzbericht veröffentlicht

„Ob von rechts, von links, oder mit einem Gott als Rechtfertigung, jedwede Gewalt ist grundsätzlich nicht zu tolerieren“

An diesem Dienstag hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) seinen ersten Verfassungsschutzbericht vorgelegt: Für das Jahr 2024 registrierten die Behörden bundesweit einen deutlichen Anstieg der politisch motivierten Straftaten auf 84.172 Fälle (+24.144).