26.02.2025 - Besichtigung des August-Griese Berufskollegs
Der Öffentliche Dienst - "Vielfalt statt Einfalt"
"Vielfalt statt Einfalt" - das zeichnet den Öffentlichen Dienst in NRW aus.
So entstand im letzten Jahr bei der Gesamtvorstandssitzung die Idee, dass der DBB Kreisverband Herford in Zusammenarbeit mit den Fachgewerkschaften einmal jährlich seinen Mitglieder*innen eine Infoveranstaltung anbietet, bei der
die Mitglieder*innen einen Einblick in die vielfältige Arbeitswelt des Öffentlichen Dienstes erlangen können.
Den Startschuss zu der Veranstaltungsreihe machten Jan-Peter Uthoff und
Ulrich Windel (beide vlbs nrw), die die Türen des August-Griese-Beurfskollegs
im ostwestfälischen Löhne für die Mitglieder*innen öffneten.
Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Henning Tausch führten die beiden Kollegen die sieben Teilnehmenden durch das weitläufige Areal des in 1972
fertig gestellten Beurfskollegs.
Gerade die Kollegen aus der Kommunal- und Finanzverwaltung staunten nicht schlecht, als sie sahen, wie praxisnah die jungen Erwachsenen in den Bereichen Kfz, Mechatronik, Metallbau, IT, Elektrotechnik sowie Kunststoff- und Kautschuktechnik ausgebildet und unterrichtet werden.
Etwa 750 Schülerinnen und Schüler täglich sind aufgrund der Praxisnähe zumeist mit Begeisterung dabei,
ganz besonders, wenn es um die Bedienung der Maschinen und der Roboter geht, die zum Einsatz kommen.
Das Gros der Schüler*innen wird berufsbegleitend ein- bis zweimal die Woche am August-Griese-Berufskolleg unterrichtet, aber es gibt natürlich auch die sog. "Vollzeitschüler".
Zum Abschluss der Veranstaltung referierte Ulrich Windel über den aufgrund der PCB-Belastung zwingend notwendigen Neubau des Berufskollegs. Der erste Spatenstich soll noch
in 2025 erfolgen und die Fertigstellung des insgesamt 85 Mio Euro umfassenden Projekts in Bildung und Zukunft ist in 2029 geplant. In dem Konzept ist auch eine "externe" Nutzung, beispielsweise für Seminare vorgesehen.
Dringenden Handlungsbedarf sieht der DBB Kreisverband Herford - wie auch der vlbs - bei der Bezahlung der Lehrer*innen in den Werkstätten, deren verantwortungsvolle Tätigkeit bislang nur mit A 9 besoldet wird. Dabei leisten sie und die anderen Kolleginnen und Kollegen noch einen weiteren großartigen Dienst für unsere Gesellschaft. In eigenen Klassen werden Flüchtlinge unterrichtet, so dass sie mit guten Deutschkenntnissen auf dem ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden können, denn "die Sprache ist der Schlüssel für eine gelungene Integration", so Jan-Peter Uthoff. Und jeder Mensch, der sich als Hinzugezogener in Deutschland integriert und hier erwerbstätig ist, stellt auch angesichts der Überalterung der Bevölkerung die Zukunft unseres Landes sicher.
"Vielfalt statt Einfalt" - das bezeichnet nicht nur die vielfältige Arbeitswelt des Öffentlichen Dienstes, sondern die Worte "Vielfalt statt Einfalt"
stehen auch für das gute Zusammenleben und gemeinsame Arbeiten von Menschen unterschiedlicher Herkunft in unserem Bundesland NRW.
Hierfür leisten unsere Lehrerinnen und Lehrer tagtäglich eine fantastische Arbeit.
Thomas Klemme und Jochen Vogel (beide DBB Kreisverband Herford)