Nach einem ergebnislosen Verhandlungsauftakt für die Beschäftigten von Bund und Kommunen folgten mehrere hundert Beschäftigte dem Aufruf der komba gewerkschaft unter dem Dach des dbb beamtenbund und tarifunion und legten ihre Arbeit am 27.01.2023 nieder.
Die erste Verhandlungsrunde bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst mit dem Bundesinnenministerium (BMI) und der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) wurde gestern (24.01.) ergebnislos beendet. Der dbb Bundesvorsitzende und Verhandlungsführer Ulrich Silberbach verurteilte die Blockadehaltung der Arbeitgeber und…
Der Personalmangel im öffentlichen Dienst hat historische Dimensionen erreicht: Aktuell fehlen bundesweit 360.000 Fachkräfte. „Wie schließen wir die Fachkräftelücke?“ Dies war am 10. Januar Thema einer Experten-Diskussion, der Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, zugeschaltet war.
Der dbb Bundesvorsitzende, Ulrich Silberbach, machte gleich zu Beginn der Jahrestagung am 9. Januar 2023 in Köln deutlich, dass die größte Gefahr für die Demokratie ein kaputt gesparter, nicht funktionsfähiger öffentlicher Dienst sei. Er forderte daher eine Kehrtwende der Politik in der Personal- und Finanzausstattung des öffentlichen Dienstes.
Jedes Jahr zu Silvester das gleiche Bild: blinde Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes. Roland Staude, Vorsitzender des DBB NRW, erkennt hier eine gefährliche Tendenz: „Übergriffe gegen Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte scheinen inzwischen ‚Eventcharakter‘ zu besitzen.“
Ein ausführlicher Bericht über die Hauptvorstandssitzung des DBB NRW Beamtenbund und Tarifunion am 14.11.2022 in Düsseldorf ist in der aktuellen Ausgabe des DBB NRW Magazins. Darin auch die Rede des Vorsitzenden des DBB NRW Beamtenbund und Tarifunion Roland Staude.
Roland Staude, Vorsitzender des DBB NRW, ist entsetzt über die radikalen Umtriebe der Reichsbürger. Und auch darüber, dass Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in ihren Reihen sind: „Diese Personen stehen nicht auf dem Boden des Grundgesetzes und haben im öffentlichen Dienst nichts zu suchen.“
Die Tabelle berücksichtigt die Erhöhung der Besoldungs- und Versorgungsbezüge ab dem 01.12.2022 um 2,8 % und die Anpassung des Familienzuschlags, bei Beamtinnen und Beamten mit einem oder zwei Kindern.
Die neue Spitze des dbb ist komplett: Nach der Bestätigung von dbb Chef Ulrich Silberbach im Amt, hat der dbb Gewerkschaftstag 2022 die weiteren Mitglieder der dbb Bundesleitung gewählt. Darunter auch Milanie Kreutz (Bundesfrauenvertretung) und Andreas Hemsing (DBB NRW).
Auf der Tagung des Hauptvorstands des DBB NRW Beamtenbund und Tarifunion am 14. November 2022 machte der Vorsitzende, Roland Staude, in seinem Grußwort deutlich, dass wir uns durch die verschiedenen Krisen praktisch in einer Omnikrise und unser Gemeinwesen und der öffentliche Dienst sich in einem Ausnahmezustand befinden.
Derzeit sind keine aktuellen Termine verfügbar.
Wissen, was geht:
Fortbildungsveranstaltungen der
DBB Akademie