Neben dem Dienstrecht, dem Beihilferecht und den Arbeitszeitregelungen beschäftigt sich der DBB NRW vor allem mit den Themen Besoldung und Versorgung.
Als Besoldung werden in Deutschland die Amtsbezüge der Richter, Soldaten und Beamten bezeichnet. Dabei handelt es sich um laufende Bezüge, die monatlich ausbezahlt werden. Sie werden gegebenenfalls durch Sonderzahlungen ergänzt.
Die Beamtenversorgung ist ein Altersvorsorgesystem. Daneben stehen gesetzliche Rente, Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (ZÖD), betriebliche Altersvorsorge, private Vorsorge (Riester-Systeme) und andere.
Alle aktuellen Infos zu diesen Themen finden Sie hier in diesem Bereich.
Nicht nur übereinander sprechen, sondern miteinander. Auch für den DBB NRW und seine Fachgewerkschaften ist ein steter Austausch mit der Kommunal- aber vor allem auch mit der Landepolitik besonders wichtig, um einerseits für die Interessen der organisierten Mitgliederschaft zu werben und zugleich über eigene Arbeit und Standpunkte zu informieren.
Landtag, Landesregierung und Verfassungsgerichtshof haben bei einem Festakt im Plenarsaal des NRW-Landtags an ihre Entstehung und die Anpassungen an gesellschaftliche Entwicklungen erinnert. Auch Vertreter des DBB NRW waren zu dieser Veranstaltung geladen.
Seit August 2023 haben mehrere Werkstattgespräche zwischen der Landesregierung und den Gewerkschaften auf Arbeitsebene zur Modernisierung des öffentlichen Dienstes stattgefunden. Im Juni gab es einen weiteren Austausch mit dem Staatssekretär im Finanzministerium, Herrn Dr. Günnewig, und der Staatssekretärin im Innenministerium, Frau Dr. Lesmeister,…
Wissen, was geht:
Fortbildungsveranstaltungen der
DBB Akademie