Broschüre erschienen
Frauen. Machen. Demokratie.
Als am 7. September 1949 der erste Deutsche Bundestag in Bonn zu seiner konstituierenden Sitzung zusammentrat, befanden sich unter seinen 410 Abgeordneten lediglich 28 Frauen.
Zwar hatten die vier „Mütter des Grundgesetzes“ bereits zuvor im Parlamentarischen Rat gegen erhebliche Widerstände den Gleichheitsgrundsatz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ im Artikel 3 Grundgesetz verankern können, doch auch über 75 Jahre später ist, trotz vieler frauenpolitischer Maßnahmen, für eine wirkliche Gleichberechtigung weiterhin noch viel zu tun. Auch wenn es heute keinen „Gehorsamsparagraphen“ im BGB mehr gibt oder mit dem „Gleichbehandlungsgesetz“ zumindest formal Verbesserungen für berufstätige Frauen erreicht werden konnten, waren diese Meilensteine ein steter Kampf für die Umsetzung einer verfassungsgemäßen Selbstverständlichkeit des im Artikel 3 normierten Grundrechtes.
In dieser Broschüre wollen wir auf Erreichtes und selbstbewusste Frauen in Ost und West zurückblicken, aber auch auf die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft schauen. Freuen Sie sich mit uns auf die frauenthematische Veranstaltungsreihe des DBB NRW im 35. Jahr der Deutschen Einheit „Frauen. Machen. Demokratie.“ Neben den beiden Ausstellungen „Frauen im geteilten Deutschland“ (bis zum 30. September 2025) und „Mütter des Grundgesetzes“ (vom 1. Oktober 2025 bis 31. März 2026) erwarten Sie am 17. Juni 2025 ein „Feierabendplausch“ in der Geschäftsstelle des DBB NRW zum Thema „Frauen in der DDR“ sowie unsere 10. Frauenpolitische Fachtagung, die am 8. Oktober 2025 im Melia Hotel Düsseldorf stattfindet.